Tel. Andrea: 0676/7500935

Tel. Many: 0676/7500945

Schimmelsanierung - für Ihre Gesundheit!

Anfangs sind es nur ein paar kleine, hässliche Flecken an den Wänden. Doch schon bald kann daraus eine ernstzunehmende Gefahrenquelle für alle Bewohner des Hauses entstehen:

Es handelt sich dabei um Schimmelpilze, die bei hoher Feuchtigkeit und schlechter Belüftung optimale Lebensbedingungen vorfinden.

SchimmelOft findet man sie

  • in feuchten Raumecken
  • im Bad an Duschvorhängen
  • in dauerelastischen Fugen
  • an Wänden
  • neben Fenstern
  • hinter Schränken
  • hinter Fußleisten
  • in feuchten Keller- oder Lagerräumen


Gesundheitliche Risiken...

Die Pilze vermehren sich durch Sporen. Schimmelpilzsporen können bei vielen Menschen zu allergischen Reaktionen wie Asthma, Kopfschmerzen oder chronischer Müdigkeit führen.

Pilze die Sie in der Wohnung wachsen sehen, führen zu einem Wachstum desselben Pilzes in der Lunge!

Deshalb ist es dringend notwendig, diese schnellstens unschädlich zu machen und zu handeln – zu Ihrem eigenen Schutz.

Sind Sie betroffen?

Wenden Sie sich schnellstmöglich an uns und wir kümmern uns darum.

Wie wir gegen Schimmel vorgehen:

1. Reinigen

Den Schimmel auf keinen Fall trocken entfernen, da die Gefahr von Sporenflug besteht. Bedingt geeignet sind Schimmelsprays, da diese meist chlorhaltig sind und deshalb mit dem Sauerstoff der Luft reagieren. Der Schimmelpilz wird zwar oberflächlich weiß gebleicht, da das Pilzmyzel jedoch untergründig noch vorhanden ist, wächst es nach kurzer Zeit wieder nach. Die Reinigung erfolgt am besten mit dem keimfreien Spezialreiniger für Algen und Salpeterausblühungen FK 12.

2. Sanieren

Mit der Spezial-Antipilz-Untergrundsanierung FK 14 wird ein Nachwachsen von tiefsitzenden Sporen, Algen und Moos verhindert. Ein Abschlagen des Putzgrundes ist in der Regel nicht erforderlich.

3. Schützen

Ein vorbeugender Anstrich verhindert bei sachgemäßer Sanierung einen erneuten Schimmel-, Algen- und Moosbefall. Mit der Spezial-Antischimmel-Reinacrylat-Farbe FK 5 für Innenräume erreichen Sie mindestens einen Schutz für 2 Jahre.